28.07.2016
59. Internationaler Trainer-Kongress (ITK) des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) vom 25. bis 27. Juli 2016 in Fulda
Um eine erste Analyse der gerade zu Ende gegangenen Fußball-EM 2016 in
Frankreich und die Perspektiven aktueller Trainerkompetenzen ging es beim
Internationalen Trainer-Kongress des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL),
der in den vergangenen Tagen in Fulda stattfand. Mit von der Partie war auch
Kirsten Steinke, die sich bei diesem Stelldichein der Fachleute über die neuesten
Trends im Trainerwesen informierte.
Hansi Flick, Armin Veh, Horst Heldt, Ralf Rangnick, Andreas Rettig, Christoph
Daum, Benno Möhlmann, Sebastian Kehl, Frank Wormuth, Herbert Fandel,
Stefan Reinartz, Markus Hörwick und Anouschka Bernhard – die Liste der Top-
Referenten während des 59. ITK des BDFL las sich wie ein „Who is Who“ des
deutschen Fußballs. „ Mit diesen herausragenden Referenten ist uns eine
interessante und äußerst informative Fortbildungsveranstaltung gelungen“,
zeigte sich BDFL-Präsident Lutz Hangartner mit dem Verlauf des Kongresses
sehr zufrieden.
Die deutschen Fußballtrainer mit A-Lizenz und Fußball-Lehrer Lizenz sowie
Kollegen aus Europa und Übersee, darunter 57 führende Trainer/Trainerausbilder
aus 30 Ländern, trafen sich zur zentralen Fortbildung des BDFL vom 25. Juli bis
27. Juli 2016 in Fulda.
Neben zahlreichen regionalen Fortbildungsangeboten des BDFL findet auch
einmal jährlich der ITK statt, dieses Jahr zum ersten Mal im osthessischen Fulda,
mitten im Zentrum Deutschlands. Rund 1.000 Fußballtrainer waren bei der 59.
Auflage des ITK dabei, um die Veränderungen im modernen Fußball näher zu
beleuchten. Der BDFL ist der Berufsverband der vom Deutschen Fußball-Bund
(DFB) lizenzierten Fußballtrainer mit UEFA-A-Lizenz und UEFA-Pro-Lizenz. Die
zentralen Aufgaben des Verbandes sind u.a. die Interessenvertretung des
Berufsstandes und die Fortbildung der Trainer im Auftrag des DFB.
„Die Anwesenheit der DFB-Experten Hansi Flick (Sportdirektor), Frank Wormuth
(Leiter Fußball-Lehrer-Ausbildung) und Ulf Schott (Direktor Jugend, Spielbetrieb,
Trainerwesen/Internationale Kooperationen, Talentförderung und Schule) sowie
etlicher DFB-Sportlehrer sind ein weiterer Beleg für unsere gute Zusammenarbeit
mit dem DFB“, so der 1. Vizepräsident des BDFL Manfred Schaub.
„In spannenden Referaten und gut aufgebauten Praxis-Demonstrationen gab es
eine ganze Reihe verwertbarer Erkenntnisse, die wertvoll in die künftige
Trainerarbeit eingebaut werden können“, so Kirsten Steinke: „Hinweise aus
Wissenschaft und Trainingslehre werden ebenso wie Anregungen zur Spieltaktik
hilfreich sein.“